Wolfsterritorien in Niedersachsen

Wolfsrudel (unbestätigt) = Bestätigtes Wolfsrudel im vergangenen Monitoringjahr, Rudelnachweis im laufenden Monitoringjahr noch nicht erfolgt.
Stand: 25.09.2023
Darstellung: © Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.
Quelle(n): Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.

Karte in hoher Auflösung (300 dpi) herunterladen. Die öffentlichkeitswirksame Nutzung, Verbreitung und/oder Veränderung der Verbreitungskarte, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V..

Status und Reproduktion

Die untenstehende Tabelle zeigt den aktuellen Status der bestehenden Wolfsterritorien im laufenden Monitoringjahr 2022/2023 auf. Die Statuseinstufung beruht auf den bundesweiten Monitoringstandards nach Reinhardt et al. 2015:

  • Wolfsrudel: Reproduktion ODER Gruppe von mehr als 2 Wölfen in abgrenzbarem Territorium nachgewiesen
  • Wolfspaar: Wolfsrüde und -fähe in abgrenzbarem Territorium markierend ODER in einem Zeitraum von mind. 4 Wochen vermehrt nachgewiesen
  • Residenter Einzelwolf: Einzelner Wolf der in einem Zeitraum von mind. 6 Monaten vermehrt in einem abgrenzbarem Territorium nachgewiesen wird


Aktueller Stand (September 2023) in Niedersachsen: 50 Wolfsrudel, 3 Wolfspaare und 2 residente Einzelwölfe

Wolfsterritorien und Beobachtungsgebiete

Territorium (Abkürzung)

Status

Reproduktion

Anzahl Welpen

Amt Neuhaus (AMT)

Wolfsrudel

Ja

0

Bad Bodenteich (BAD)

Wolfsrudel

Ja

0

Barnstorf (BAT)

Wolfsrudel

Ja

1

Bergen (BE)

Wolfsrudel

Ja

2

Bleckede (BCK)

Wolfsrudel

Ja

8

Braunlage (BRL)

Residenter Einzelwolf

Nein

0

Brietlingen (BRI)

Wolfsrudel

Ja

8

Buchholz in der Nordheide (BIN)

Wolfsrudel

Ja

7

Burgdorf (BGD)

Wolfsrudel

Ja

4

Cuxhaven (CUX)

Wolfsrudel (unbestätigt)

Nein

0

Die Lucie (LUC)

Wolfsrudel

Ja

3

Drömling (DRÖ)

Wolfsrudel

Nein

4

Ebstorf (EB)

Wolfsrudel

Nein

0

Eckertal (ERT)

Wolfsrudel

Ja

4

Ehra-Lessien (EHL)

Wolfsrudel

Ja

5

Eschede/Rheinmetall (ES)

Wolfsrudel

Ja

4

Fintel (FIN)

Wolfsrudel

Ja

2

Friedeburg (FDB)

Wolfsrudel (unbestätigt)

Nein

0

Garlstedt (GST)

Wolfsrudel

Ja

3

Garlstorf (GSF)

Wolfsrudel

Ja

1

Gartow (GA)

Wolfsrudel (unbestätigt)

Nein

0

Gnarrenburg (GNA)

Wolfsrudel

Ja

4

Göhrde (GOE)

Wolfsrudel

Ja

0

Hankensbüttel (HAK)

Wolfsrudel

Ja

1

Herzlake (HER)

Wolfsrudel

Ja

5

Lachendorf (LAC)

Wolfsrudel

Ja

2

Mechau-Riebau (MRI)

Wolfsrudel

Nein

0

Meppen (MEP)

Wolfsrudel (unbestätigt)

Nein

0

Munster (MU)

Wolfsrudel

Ja

5

Nordholz (NHZ)

Wolfspaar

Nein

0

Nordhorn (NOD)

Residenter Einzelwolf

Nein

0

Oldendorf (ODD)

Wolfsrudel

Ja

5

Ostenholzer Moor (OMO)

Wolfspaar

Nein

0

Rehburg (REH)

Wolfsrudel

Ja

0

Rehden (RDN)

Unklar

Nein

0

Ringelah (RIG)

Wolfsrudel (unbestätigt)

Nein

0

Rodewald (RWA)

Wolfsrudel

Ja

0

Rotenburg (ROT)

Wolfsrudel

Ja

0

Saterland (STL)

Wolfsrudel

Ja

2

Scheeßel (SEL)

Wolfsrudel

Ja

3

Schiffdorf (SFD)

Wolfsrudel

Ja

0

Schneverdingen (SNV)

Wolfsrudel

Ja

4

Soltau (SOL)

Wolfsrudel (unbestätigt)

Nein

0

Steinhorst (STN)

Wolfsrudel

Ja

4

Stemmen (STM)

Wolfsrudel

Ja

1

Sulingen (SUL)

Unklar

Nein

0

Tarmstedt (TST)

Wolfsrudel

Ja

0

Uchte (UCH)

Wolfsrudel

Nein

0

Uelzen (UEZ)

Wolfsrudel

Ja

6

Visselhövede (VIS)

Wolfsrudel

Ja

0

Vollersode (VOL)

Wolfsrudel (unbestätigt)

Nein

0

Waddeweitz (WDW)

Wolfsrudel

Ja

4

Walle (WAL)

Wolfsrudel

Ja

7

Wedemark (WED)

Wolfsrudel

Ja

6

Wendisch Evern (WEN)

Wolfsrudel

Ja

7

Werlte (WER)

Unklar

Nein

0

Entwicklung

Im Monitoringjahr 2011/2012 wurde das erste Wolfsterritorium in Niedersachsen auf dem Truppenübungsplatz Munster nachgewiesen. Seitdem ist die Anzahl an nachgewiesenen Territorien stetig um durchschnittlich 46,99 % pro Jahr angestiegen. Hierbei ist zu beachten, dass sich die 46,99 % nicht auf den gesamten Wolfsbestand, sondern nur auf die Anzahl der nachgewiesenen Territorien bezieht - herumwandernde (nicht-territoriale) Einzelwölfe und nicht-bestätigte Territorien werden dabei nicht berücksichtigt!

Auf Bundesebene liegt dieser Wert bei rund 28,66 %. Warum der große Unterschied bei den Wachstumsraten nachgewiesener Territorien zwischen Niedersachsen und der Bundesrepublik? - Die Antwort lautet: Migration! Die meisten Territorien auf Bundesebene werden durch Wölfe gegründet, die in anderen deutschen Rudeln geboren wurden. In Niedersachsen werden (zumindest in der Vergangenheit) die meisten neuen Territorien durch Wölfe gegründet, welche aus Rudeln in anderen Bundesländern stammen, daher gibt es in Niedersachsen eine migrationsbedingt sehr hohe Wachstumsrate bei den nachgewiesenen Wolfsterritorien.

Entwicklung der nachgewiesenen Wolfsterritorien in Niedersachsen.
Achtung: Der Datensatz für das Monitoringjahr 2022/2023 ist noch nicht vollständig abgeschlossen und kann sich erfahrungsgemäß noch durch nachträgliche Meldungen verändern. Der Datensatz für das Monitoringjahr 2023/2024 richtet sich nach den aktuellen Erkenntnissen.
Stand: 25.09.2023

Darstellung: © Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.
Quelle(n): Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.

Herkunft und Wanderung einzelner niedersächsischer Wölfe (© Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.)

© Landesjägerschaft Niedersachsen · Schopenhauerstraße 21 · 30625 Hannover · Tel.: (0511)53043-0 · Email: info(at)ljn.de
Datenschutzerklärung