Aktuelles aus dem Wolfsmonitoring
In der Nähe von Wietze im Landkreis Celle wurde ein neues Wolfsrudel nachgewiesen: Mindestens sieben Welpen wurden Anfang August durch eine Fotofallenaufnahme bestätigt.
Gemäß der nationalen Monitoringstandards kann zudem im Gebiet Rodewald, im Landkreis Nienburg, nach den vermehrten Nachweisen von zwei Wölfen, ein Wolfspaar bestätigt werden. Im Raum Burgdorf wurden in den vergangen Wochen ebenfalls vermehrt zwei Wölfe bestätigt. Auch hier ist damit nun nach den offiziellen Kriterien ein Wolfspaar nachgewiesen.
Weitere aktuelle Informationen gibt es aus drei bereits bekannten Rudeln: bei Gartow (Landkreis Lüchow-Dannenberg) wurden fünf Wolfswelpen, in Wietzendorf (Landkreis Heidekreis) zwei Welpen und für das Rudel Eschede/Rheinmetall ebenfalls fünf Welpen als Reproduktionsnachweis für das Jahr 2018 bestätigt.
„In Niedersachsen sind damit aktuell 19 Wolfsrudel nachgewiesen. Zusammen mit den 4 bekannten Wolfspaaren sind damit aktuell insgesamt 23 Wolfterritorien bestätigt“, so Raoul Reding, Wolfsbeauftragter der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. (LJN).
Aktuelle und detaillierte Informationen zum Wolfsmonitoring in Niedersachsen finden Sie auf unserer Internetseite www.wolfsmonitoring.com. Die Ausbreitung der Wölfe in Niedersachsen wird wissenschaftlich dokumentiert. Das Umweltministerium hat mit dem Wolfsmonitoring die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. beauftragt, die diese Aufgabe in enger Zusammenarbeit mit dem NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz) und den ehrenamtlichen Wolfsberatern wahrnimmt. Wer Spuren, Losungen oder Risse findet, die auf einen Wolf hinweisen, oder einen Wolf sieht, sollte seinen Fund dem örtlichen Wolfsberater oder der Landesjägerschaft Niedersachsen (wolf@ljn.de) melden.