Aktuelles aus dem Wolfsmonitoring in Niedersachsen

Neues Wolfsrudel im Raum Visselhövede und Wolfspaar bei Wendisch Evern nachgewiesen

Nachdem im August 2016 eine residente Wolfsfähe (Herkunftsrudel: Annaburger Heide, Sachsen) nahe Visselhövede bestätigt wurde und anschließend Hinweise auf Reproduktion folgten, wurde das Gebiet unter Beobachtung gesetzt: die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. (LJN) hat ihr Monitoring vor Ort intensiviert. Im November und Dezember wurden jeweils 5 Wölfe durch Fotofallenaufnahmen der LJN nachgewiesen. Für die endgültige Bestätigung der Rudelbildung fehlte noch ein genetischer Nachweis. Dieser folgte Mitte Mai 2017: ein männlicher Nachkomme aus der Verpaarung der bekannten Fähe und einem Rüden aus Göritz-Klepzig (Sachsen-Anhalt, Brandenburg) konnte anhand von aufgefundenen Haaren identifiziert werden.

Ab Oktober 2016 wurden im Gebiet um Wendisch Evern mehrfach zwei Wölfe durch Fotofallenaufnahmen nachgewiesen. Die Untersuchung von Genetikproben an Rissen ergab, dass es sich dabei um eine Fähe aus dem Rudel Munster und einen Rüden mit bislang ungeklärter Herkunft handelt. Damit ist die Paarbildung für dieses Gebiet bestätigt.

Außerhalb der bekannten Wolfsgebiete konnten 3 neue Einzelnachweise verzeichnet werden:

  • bei Ahnsbeck (LK Celle)
  • bei Völkersen-Hellwege (LK Verden und LK Rotenburg (Wümme))
  • bei Gifhorn (LK Gifhorn)

Durch die aktuellen Nachweise sind in Niedersachsen nun offiziell 13 Wolfsrudel, 2 Wolfspaare und 2 residente Einzelwölfe bestätigt.

Symbolbild (©privat)

© Landesjägerschaft Niedersachsen · Schopenhauerstraße 21 · 30625 Hannover · Tel.: (0511)53043-0 · Email: info(at)ljn.de
Datenschutzerklärung